(Ach) du ahnst es nicht!

(Ach) du ahnst es nicht!
[Ach] du ahnst es nicht!
 
Der Ausruf »ach, du ahnst es nicht!« ist ein umgangssprachlicher Ausdruck unangenehmer Überraschung: Seine Freundin ist auch da - ach, du ahnst es nicht! Ach, du ahnst es nicht, das sollen wir alles aufessen?

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ahnen — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangs …   Universal-Lexikon

  • Ahnen — Altvorderen; Vorfahren; Väter * * * ah|nen [ a:nən] <tr.; hat: gefühlsmäßig mit etwas rechnen, etwas erwarten, was geschehen, eintreten wird: ein Unglück, nicht das Mindeste ahnen; ich konnte ja nicht ahnen, dass es so schnell gehen würde. Syn …   Universal-Lexikon

  • ahnen — a̲h·nen; ahnte, hat geahnt; [Vt] 1 etwas ahnen von einem (zukünftigen) Geschehen eine vage Vorstellung oder Vermutung haben ≈ ↑vermuten (1) <ein Geheimnis, die Wahrheit ahnen; etwas dunkel (= vage) ahnen>: Ich konnte doch nicht ahnen, dass… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”